Das ArbG Düsseldorf hat, nicht rechtskräftig, einen Verantwortlichen zur Zahlung von 5.000 Euro wegen des erlittenen immateriellen Schadens durch Verletzung des Auskunftsanspruchs verurteilt. [1.] Verantwortlicher und Betroffener stritten über datenschutzrechtliche Auskunft und Information, die Erteilung von Kopien sowie eine Entschädigung. …

5.000,- Euro Schadensersatz für Verletzung des Auskunftsanspruchs Weiterlesen »

Der deutsche Bundesgerichtshof hat Ende Mai 2020 die Frage entschieden, welche Anforderungen an die Einwilligung in telefonische Werbung und die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers zu stellen sind. Einwilligung in telefonische Werbung Hinsichtlich der Einwilligung in telefonische …

Werbe-Cookies nur mit aktiver Einwilligung zulässig Weiterlesen »

In einem kürzlich veröffentlichten Spruch des Obersten Gerichtshofs hat dieser festgestellt, dass eine vom Arbeitgeber durchgeführte GPS-Ortung eines auch privat genutzten Dienstfahrzeuges ohne Betriebs- bzw Einzelvereinbarung rechtswidrig ist. Rechtsspruch Mit den ohne Abschluss einer nach § 96 Abs 1 Z 3 ArbVG erforderlichen …

Mitarbeiter-Ortung per GPS rechtswidrig Weiterlesen »

Im Zuge der Maßnahmen zur Bewältigung der COVID19-Krise haben zahlreiche Firmen auf Telearbeit umgestellt und dabei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Zugriff aufden firmeneigenen Exchange-Server über Webbrowser ermöglicht. Der dabei verwendete Webmail-Dienst namens Outlook on the Web oder Outlook Web …

Gefährliche Sicherheitslücke in Outlook Web App Weiterlesen »

Immer mehr Unternehmen setzen im Zuge der COVID-19-bedingten Heimarbeit zur Durchführung von virtuellen Meetings online-basierte Video-Konferenzsysteme ein. Ein Marktführer für Meetinglösungen ist das amerikanische Unternehmen Zoom (zoom.us). Voraussetzung für den Einsatz von Zoom ist ein Benutzerkonto und ein installierter Zoom-Client …

Virtuelle Meetings mit Zoom Weiterlesen »

Zur Bewältigung der COVID-19 Krise lassen zahlreiche Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Zuhause aus arbeiten. Nutzer greifen dabei über Remote Desktop Lösungen auf die interne IT Systeme und Geschäftsdaten zu. In den meisten Fällen kommt dabei die Remote-Desktop-App Teamviewer …

Sicherheitsrisiken beim Einsatz von Teamviewer Weiterlesen »

Immer mehr Unternehmen verlagern – aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation – mittels Telearbeit betriebliche Verarbeitungstätigkeiten in den privaten Bereich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Risiken der Telearbeit auf privaten Geräten Firmenfremde Hardware und Software im Einsatz bei privaten Geräten; Keine überprüften …

TOMs für Telearbeit mit privaten Geräten Weiterlesen »

Die wachsende Zahl von Corona-Infektionen in Österreich veranlasst immer mehr Unternehmen, umfangreiche Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer, Kunden und Lieferanten zu treffen. Neben der Einführung von Telearbeit, Absage von Meeting wollen Firmen auch vermeiden, dass es zu Standortschließungen wegen infizierter Personen kommt …

Interne Covid-19 Datenerhebungen Weiterlesen »